Es gibt jedoch einen Weg, die unliebsamen Flash-Cookies zu löschen. Auf der Webseite des Flash Player Einstellungsmanager unter dem Tab Website-Speichereinstellungen kann man sie entfernen:
http://www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager07.html
Dort kann man in dem Flash Player Einstellungsmanager (der kein Bild ist) die Cookies der besuchten Webseiten löschen. Weiterhin kann man im Einstellungsmanager unter Globale Speichereinstellungen generell verbieten, dass Flash-Anwendungen Dateien auf dem Computer ablegen dürfen.
Unter Firefox gibt es noch einen anderen Weg, sich vor ungeliebten Flash-Cookies zu schützen: Mit dem Firefox Add-on Flashblock kann man alle Flash-Anwendungen schon vor dem Starten blocken, was zusätzlich Sicherheitsrisikos durch unerwünschte Flash-Anwendungen verringert. Statt der Flash-Anwendung erscheint nur ein leerer Kasten (siehe Screenshot für Flashblock bei last.fm). Durch Klicken darauf kann man die Flash-Anwendung trotzdem starten und Ausnahmen für Webseiten hinzufügen.

Ich bevorzuge die Methode, alle Flash-Anwendungen mit Flashblock zu blocken und nur Seiten wie Youtube oder last.fm zuzulassen - wo man halt Flash benötigt. Anschließend ab und zu die Flash-Cookies zu löschen schadet auch dann nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen